Nachwuchs fürs Launchpad: Ein Gopher!
- 17. März 2023
- vonJan Stamer
Tag 1 im neuen Projekt, der Tarifrechner für die neue Hunde-OP-Versicherung spuckt schon erste Werte aus. Echt jetzt?…
Kanban & Theory of Constraints
- 3. Februar 2023
- vonVictoria Edwards
Von klassischen Produktionsketten, bis hin zu komplexer Wissensarbeit und unsichtbaren Arbeitsabläufen über cross-funktionale Teams – laut der „Theory…
Neujahrsprognose: 3 Hypothesen über CX in 2023
- 20. Januar 2023
- vonLisa Heinz
Was bringt das neue Jahr 2023? Wir haben 3 Hypothesen in Bezug auf die Customer Experience recherchiert. Trends,…
Customer Journey Management – woran viele scheitern und wie Technologie unterstützt
- 6. Januar 2023
- vonLisa Heinz
Elementarer Bestandteil des Leadmanagements sollte eine nahtlose Customer Journey über die verschiedenen Touchpoints sein. In unseren Projekten stellen…
Vergleich BI-Tools – IBM Cognos Analytics with Watson vs. Tableau Software
- 9. Dezember 2022
- vonFilip MeyerandMojiburahman Ramiz
Bevor ein unternehmensweit wichtiges Softwareprodukt eingeführt werden kann, müssen oftmals diverse technische und regulatorische Fragen beantwortet werden. Selbstverständlich…
Wie kann man große Mengen von Texten verstehen, ohne sie zu lesen?
- 25. November 2022
- vonKevin BernardoandSamuel Eucker
PPI-Cross-Data-Scientisten Samuel Eucker und Kevin Bernardo entwickeln KI-basierte Methode zum Verstehen großer, unbekannter Textmengen. Mit Wörtern kann man…
2023
- 17. März Nachwuchs fürs Launchpad: Ein Gopher! (by Jan Stamer)Tag 1 im neuen Projekt, der Tarifrechner für die neue Hunde-OP-Versicherung spuckt schon erste Werte aus. Echt jetzt?…
- 03. Februar Kanban & Theory of Constraints (by Victoria Edwards)Von klassischen Produktionsketten, bis hin zu komplexer Wissensarbeit und unsichtbaren Arbeitsabläufen über cross-funktionale Teams – laut der „Theory…
- 20. Januar Neujahrsprognose: 3 Hypothesen über CX in 2023 (by Lisa Heinz)Was bringt das neue Jahr 2023? Wir haben 3 Hypothesen in Bezug auf die Customer Experience recherchiert. Trends,…
- 06. Januar Customer Journey Management – woran viele scheitern und wie Technologie unterstützt (by Lisa Heinz)Elementarer Bestandteil des Leadmanagements sollte eine nahtlose Customer Journey über die verschiedenen Touchpoints sein. In unseren Projekten stellen…
2022
- 09. Dezember Vergleich BI-Tools – IBM Cognos Analytics with Watson vs. Tableau Software (by Mojiburahman Ramiz, Filip Meyer)Bevor ein unternehmensweit wichtiges Softwareprodukt eingeführt werden kann, müssen oftmals diverse technische und regulatorische Fragen beantwortet werden. Selbstverständlich…
- 25. November Wie kann man große Mengen von Texten verstehen, ohne sie zu lesen? (by Samuel Eucker, Kevin Bernardo)PPI-Cross-Data-Scientisten Samuel Eucker und Kevin Bernardo entwickeln KI-basierte Methode zum Verstehen großer, unbekannter Textmengen. Mit Wörtern kann man…
- 11. November Erkenntnisse aus der Verwendung der Kanban-Methode in Serviceteams (by Christoph Dibbern)Einführung Die häufige Zusammenarbeit und Dinge / Arbeiten fertig zu bekommen im Kontext mehrerer Abteilungen und Teams, ist…
- 28. Oktober 5 Mythen über CX den Marketing-Automation-Baustein der BSI Customer Suite (by Lisa Heinz)Was ist dran? Wir decken auf und geben euch Einblick in unsere Kundenprojekte! BSI hat sich mit der…
- 14. Oktober Hackathon 3.0 (by Dr. Martin Rybicki, Adrian Louis)Nachdem schon der erste und zweite Hackathon sehr erfolgreich von den beteiligten Personen gestaltet und großartige Ergebnisse am…
- 30. September Business Design und Ethik: Wie lässt sich das vereinbaren? (by Hanna Haupt)Die Assoziation mit Innovation ist in der Regel positiv. Durch Innovation wird Fortschritt ermöglicht und dies ist erst…
- 16. September Verwendung der Metriken der Kanban-Methode zur Förderung der Transparenz (by Christoph Dibbern)Einführung Die Zusammenarbeit mehrerer Abteilungen und / oder Teams ist oft verbunden mit hohen Herausforderungen an die Transparenz…
- 02. September Agile for AI – Mit agiler Performance die Herausforderungen von AI-Projekten meistern (by Bendt Schulz)Unzulängliche Projektorganisation ist eine Hürde bei der Innovation mittels AI Bei der Anwendung von agilen Vorgehensmodellen, wie Scrum…
- 19. August The Future of Business Design: Designen wir in Zukunft nur noch digitale Ökosysteme? (by Hanna Haupt)Schon lange ist die digitale Transformation kein Buzzword mehr. Wenn Unternehmen auch in Zukunft relevant bleiben möchten, sollten…
- 12. August Online-Conversion funktioniert wirklich? (by Lisa Heinz)Von 59 zu 2.361 Online-Abschlüssen![1] Unser Kunde, ein mittelständiges deutsches Versicherungsunternehmen, beauftragte uns im Januar 2022. Das Thema…
- 05. August Nutzen Sie die Vorteile der expliziten Formulierung von Team- und Organisationsrichtlinien (by Christoph Dibbern)Einführung Viele Teams in größeren Unternehmen mit Hunderten von Mitarbeitern haben Schwierigkeiten, sich einen angemessenen Überblick über ihre…
- 22. Juli Anomalien als Time Warp für Prozesse nutzen – über den erfolgreichen Umgang mit Noise und Outliern im Process Mining (by Kay Kaczmarek)Der Wunsch, schneller voranzukommen ist nicht nur Bestandteil vieler Science-Fiction Weltraumreisen, sondern auch eine der großen Zielsetzungen beim…
- 08. Juli Einsatz der Kanban-Methode für einen Blog im Innovations- & Finanzkontext (by Christoph Dibbern)Einführung Blog-Dienste in größeren Unternehmen, mit vielen Abteilungen und Hunderten von Mitarbeitern, erfordern eine starke Zusammenarbeit, um regelmäßig…
- 24. Juni Sicherheit auf der Cloud: Alles oder nichts? (by Clemens Kersjes)Public Cloud im Zusammenhang mit Sicherheit ruft oft ganz unterschiedliche Reaktionen hervor. Für die einen ist die Public…
- 10. Juni Tutorial: Erste Schritte mit dem Google Tag Manager (by Lisa Heinz)Konfiguration von Container und Basis-Tag Daten bedeuten Macht oder zumindest einen fundamentalen Wettbewerbsvorteil, wenn es sich um relevante…
- 19. Mai UX Reifegrad: Bestimmen, Ziele setzen und Maßnahmen festlegen (by Marcus Dreyer, Dominic Kennedy)Unternehmen setzen sich zunehmend mit nutzerzentrierter Entwicklung auseinander und arbeiten daran, Nutzerperspektiven fest in Produkt- und Serviceentwicklung zu…
- 13. Mai Finale Abnahme (by Martin Reichert)Convo Entwicklungszyklus – Teil 6 Wie am Ende des DEV-Beitrags bereits erläutert, wird mir das Feature nach der…
- 06. Mai Sicherstellen der Qualität (by Valeska Rathe)Convo Entwicklungszyklus – Teil 5 Dies ist der nächste Teil unserer Blog-Beitrag-Serie, diesmal zum Thema Test. Im vorherigen…
- 29. April Umsetzung / Implementierung (by Fynn Jaspar Stempel)Convo Entwicklungszyklus – Teil 4 Einleitung In den vorangegangenen Blogbeiträgen haben wir gesehen, wie eine neue Story zunächst…
- 22. April Refinement und Planning (by Martin Reichert)Convo Entwicklungszyklus – Teil 3 In diesem 3. Teil zu unserer Convo-Serie knüpfe ich als Product Owner an…
- 08. April User Experience – Das Auge isst mit! (by Nadia Burke)Convo Entwicklungszyklus – Teil 2 Anknüpfend an den PO-Beitrag ‚Von einer Idee zur Anforderung‘ wird in diesem Beitrag…
- 01. April Von einer Idee zur Anforderung (by Martin Reichert)Convo Entwicklungszyklus – Teil 1 Hiermit startet der erste Teil unserer Blog-Beitrag-Serie, die den kompletten Prozess einer innovativen…
- 25. März Schneller zum Erkenntnisgewinn – Beschleunigter Datenaufbereitungsprozess und effiziente Dashboards (by Mojiburahman Ramiz)Wer bereits einmal Daten analysiert hat, weiß dass manchmal die Beschaffung und Zusammenführung von Daten zur Beantwortung einzelner…
- 11. März Tracking-Gap in der Customer Journey schließen – nur wie? (by Lisa Heinz)Tracking von benutzerspezifischen Events und Conversions auf der Website. Die Relevanz die Customer Journey der Zielgruppe zu kennen,…
- 25. Februar Agile Skalierung – Frameworks, Adaption sowie wichtige Kriterien für individuelle Lösungen! (by Christoph Dibbern, Ronny Kant, Adrian Louis)Einführung Steigender Marktdruck! Sich schnell ändernde Kundenbedürfnisse! Hohe Unsicherheit! Passende Skalierung, aber wie? Das sind Schlagwörter, die viele…
- 11. Februar Die Psychologie des User Research (by Marcus Dreyer)User Research ist inzwischen unerlässlich, wenn man erfolgreich gute Produkte oder Systeme entwickeln will, die leicht zu bedienen…
- 28. Januar Bestandsübernahme mithilfe von cysmo: Ein Bericht aus der Praxis (by Jonas Schwade)Als Software-as-a-Service Anbieter des Cyberrisikobewertungstools cysmo stehen wir regelmäßig im engen Kontakt mit unseren Kunden. Häufig wird unsere…
- 14. Januar Agility meets real life (by Hoang Anh Nguyen)Nachdem alle so endlos lange nicht mehr im Büro waren, war es an der Zeit, dass wir unsere…
2021
- 17. Dezember Klassisches Prozessmanagement vs. Process Mining – auf die Vorgehensweise kommt es an! (by Philip Schreiber)In einem vor kurzem stattgefundenen Training zum Thema Business Process Model and Notation (BPMN) wurde mir erklärt, dass…
- 03. Dezember Xpressions (by Martin Reichert)Wie wir mit einer Idee aus dem Hackathon unseren Meetingalltag verbessern Ein Hackathon als Impulsgeber für innovative Lösungsansätze:…
- 19. November BoostIT Launchpad Release 1.0 (by Dr. Martin Rybicki)Mithilfe des BoostIT Launchpads haben wir schon zahlreiche Projekte und Produkte zum Erfolg gebracht, denn es enthält die…
- 05. November Verbesserung von Flow und Fokus bei Innovationsteams für Finanzprodukte durch Transparenz über Probleme und deren Dauer (by Christoph Dibbern)Einführung Finanzproduktinnovationen sind oft mit harten Herausforderungen verbunden, beispielsweise in einer organisatorischen, technologischen sowie persönlichen Dimension von Teams,…
- 29. Oktober Objectives und Key Results zur Förderung der strategischen und zielorientierten Zusammenarbeit (by Christoph Dibbern)Einführung Unterschiedliche Ziele und Ergebnisse, die nicht an den strategischen Zielen eines Unternehmens und dessen Teams ausgerichtet sind,…
- 22. Oktober Datenschutz und Public Cloud: das eine oder das andere? (by Clemens Kersjes)Datenschutz und Public Cloud wirken wie fundamentale Gegensätze. Wie können Daten gleichzeitig geschützt und „öffentlich“ verarbeitet werden? Die…
- 15. Oktober Cloud-native Entwicklung – Ein Hands-on-Workshop mit dem BoostIT Launchpad (by Dr. Martin Rybicki)Mit unserem BoostIT Launchpad (LP) sind wir bei PPI.X in der Lage, Projekte sehr schnell zu starten, uns…
- 08. Oktober Das Pull-Prinzip als Werkzeug zum nachhaltigen Unternehmenserfolg (by Adrian Louis)Das Thema Nachhaltigkeit hat für Unternehmen in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen. In den meisten…
- 01. Oktober Die agilen Insurance IT-Compliance Meister! (by Christoph Dibbern)Schon der auch als „Father of Quality“ bekannt gewordene W. Edwards Deming hat in Büchern wie „Dr. Deming:…
- 24. September straX: Testmanagement mit Jira (by Jörg Paelke)Wo liegt eigentlich das Problem? Unter straX verstehen wir bei PPI.X die Einheit aus methodischem Testvorgehen, die in…
- 17. September Sollte man ungenutzten Code behalten? (by Dr. Martin Rybicki)In meinem Job als Entwickler setze ich mich tagtäglich mit sogenannten Code Smells, also Stellen im Code, die…
- 10. September Data-Warehouse-Automatisierung – geht das? (by Jörg Stahnke)In der heutigen Zeit fallen immer mehr Daten an. Oft wird dieser Schatz in Unternehmen aber nur wenig…
- 03. September Don’t touch it! Wie wir mit unseren Automatisierungslösungen dafür sorgen, dass niemand Tickets „anfassen“ muss (by Dr. Martin Rybicki)In unserem vorherigen Blogartikel haben wir schon davon berichtet, wie uns der Dependencybot Arbeit bei der Entdeckung und…
- 27. August Team Agile ermöglicht spielerisches Erlernen der Scrum-Grundlagen mit Lego-Bausteinen (by Christoph Dibbern)Liebe PPI.X-Blog-Gemeinde, immer mehr neue Buzzwords wandern durch die Finanzwelt. Zwei sehr prominente sind mit Sicherheit Agilität und…
- 20. August Des Deutschen liebstes Kind – das PDF! (by Dr. Martin Rybicki)Wir Deutschen sind Weltmeister darin, Daten aus Anwendungen zu exportieren – besonders gern als PDF. Ob es an…
- 13. August Hackathon – gemeinsam innovative Ideen für die Finanzwelt generieren und entwickeln! (by Christoph Dibbern)Wusstest Du das? Der erste Hackathon fand 1999 auf der JavaOne-Konferenz in San Francisco statt, wo sich Programmierer,…
- 06. August Ist Ihr Unternehmen bereit für die Finanzwelt der Zukunft? (by Ronny Kant)Die Finanzdienstleistungsbranche ist in vielen Bereichen von einem permanenten Wandel betroffen, in dem sich Anforderungen, Regularien und Kundenbedürfnisse…
- 30. Juli Booster e-2-e Collaboration Game – Ein Planspiel für crossfunktionale Projekte mit der Förderung einer Ende-zu-Ende-Sicht (by Christoph Dibbern)Das Planspiel trainiert die Ende-zu-Ende-Verantwortung bei einer kundenzentrierten Softwareentwicklung sowie die Zusammenarbeit innerhalb unserer gemeinsamen PPI.X-Projekte.Besonderer Fokus wurde…
- 23. Juli Ist Ihre Software morgen noch sicher? (by Dr. Martin Rybicki)Software besteht heute zu einem sehr großen Teil aus fremdem Code, etwa aus Bibliotheken und Frameworks. Das ermöglicht…
- 16. Juli Werde auch Du flexibler und agiler mit Data Cloud (by Stefanie Busch)Anpassungsfähigkeit ist nicht erst seit Beginn der Corona-Krise ein wichtiger Faktor, um als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben –…
- 09. Juli Delegation Poker: Mehr Effizienz durch klare Entscheidungswege bei agilen Finance-Produktentwicklungen (by Christoph Dibbern)Nicht erst seit Büchern wie “Scrum: The Art of Doing Twice the Work in Half the Time” wurde…
- 02. Juli Serious Game IT Security (by Dr. Martin Rybicki)Spiel, Spaß und Sicherheit… … und das auch noch gepaart mit Wissensaufbau – eine Win-Win-Situation, doch wie erreichen…
- 25. Juni Barrierefreiheit – Digitale Inklusion für alle (by Moritz Herrmann, Franziska Vaz Alves)Als UX-Designer bei PPI.X begegnet uns das Thema Barrierefreiheit im Rahmen unterschiedlichster Projekte. Doch herauszufinden was genau dahintersteckt,…
- 18. Juni UX im Scrum Prozess – geht da was? (by Marcus Dreyer)Bei PPI.X hat sich Scrum sowohl als Vorgehensmodell für die Entwicklung eigener Softwareprodukte als auch in Kundenprojekten bewährt.…
- 15. Juni Cynefin Framework – Wann sind agile Methoden in der Finanzwelt sinnvoll? (by Christoph Dibbern)Laut aktuellen Veröffentlichungen (siehe 1, 2) ist Agilität für Finanzdienstleister ein Schlüsselfaktor, um anpassungsfähiger und kundenzentrierter agieren zu können. Demnach…
- 14. Juni How to Videokonferenz … 2 (by Marcus Dreyer)Nachdem ich im ersten Teil des How to´s … viel über die Basics von Webkonferenzen berichtet habe, gehe…
- 11. Juni How to Videokonferenz … 1 (by Marcus Dreyer)Steht Ihre Welt auch auf dem digitalen Kopf? Seit März 2020 hat sich meine Welt privat und beruflich…
- 11. Juni Schon wieder so ein Blog über die Zukunft der Finanzdienstleistung … (by Sascha Däsler)… könnte man meinen. Darum haben wir uns überlegt einige Sachen einfach anders zu machen. Und umso mehr…